Tägliche innerdeutsche Gasflüsse auf Ferngasnetzebene reflektieren notwendige Auslegung des Gassystems auf Saisonalität des Wärmemarktes
Die Gasinfrastruktur ermöglicht eine sichere Versorgung auch bei niedrigsten Temperaturen. Der Vergleich von Wärmetechnologien muss berücksichtigen, dass der Wärmebedarf in Deutschland jahreszeitlich bedingt sehr
schwankt. Die Erzeugungs-, Speicher- und Netzinfrastruktur muss nicht nur die erforderliche maximale Wärmeleistung im saisonalen Verlauf erbringen, sondern auch in Extremwintern. Wasserstoff kann Spitzenlasten im Wärmebereich auffangen, die das Stromsystem bei einer umfassenden Elektrifizierung massiv herausfordern würden.
HINWEISE ZUR VERWENDUNG
Die Rechte für die auf dieser Seite veröffentlichten Bilder, Texte, Audio- und Videodateien liegen, wenn nicht anders vermerkt, bei FNB Gas e.V. Die Dateien aus dem Bereich Pressematerial können mit Quellenangabe für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden. Die Nutzung bzw. der Abdruck ist honorarfrei. Bitte lassen Sie uns bei einer eventuellen Nutzung einen Beleg zukommen. Jegliche andere Nutzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Einwilligung von FNB Gas e.V. gestattet.
Die bereitgestellten Dateien sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ungeachtet dessen übernimmt FNB Gas e.V. keine Verantwortung für aus der Nutzung der Dateien entstehende Schäden.
Download
Infografik - Tägliche innerdeutsche Gasflüsse auf Ferngasnetzebene reflektieren notwendige Auslegung des Gassystems auf Saisonalität des Wärmemarktes / JPEG / 59 kB
RECHTEINHABERFrontier Economics