GASCADE Verdichterstation Olbernhau im Bundesland Sachsen. Foto: Heiko Meyer

Verlängerung des Aufrufs an Infrastrukturbetreiber

Entwicklung des zukünftigen deutschen Wasserstoffnetzes im Rahmen der Wasserstoffvariante des NEP Gas 2022-2032

  • Einladung zur weiteren Prozessbeteiligung bis 31.01.2022
  • Verlängerung der Möglichkeit zur Meldung von Leitungsnetzinfrastrukturen bis 18.03.2022
  • Veröffentlichung der Ergebnisse des Aufrufs vom 05.10.2021

Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben am 5. Oktober 2021 die Betreiber von Leitungsnetzinfrastrukturen aufgerufen, bestehende und konkret geplante Leitungssysteme zum Transport von Wasserstoff für die Berücksichtigung in der Wasserstoffvariante des Netzentwicklungsplans Gas 2022-2032 und des Wasserstoffberichts gemäß § 28q EnWG zu melden.

Bis zum 29. Oktober sind bei den FNB 22 relevante Meldungen für die Modellierung bis zum Jahr 2032 eingegangen, davon 8 Neubauprojekte (rund 50 km) und 14 Meldungen zu umstellbaren Leitungen (rund 320 km). Es wurden 17 Meldungen von Verteilernetzbetreibern und 5 Meldungen von sonstigen Infrastrukturbetreibern eingereicht. Die detaillierten Ergebnisse dieses ersten Aufrufs stehen auf der Webseite des FNB Gas zum Download zur Verfügung.

Mit dem Aufruf wollten die FNB sicherstellen, dass möglichst viele der sich aus der Marktabfrage WEB ergebenen Transportbedarfe frühzeitig effizient bereitgestellt werden können. Die Rückmeldungen sollen gemeinsam mit den auf Wasserstoff umstellbaren Leitungsnetzteilen der FNB die Grundlage für die Modellierung des potenziellen Wasserstoffnetzes bilden. Aufgrund von Rückfragen und zusätzlicher Interessensbekundungen aus dem Markt, verlängern die FNB ihren Aufruf zur Meldung von Infrastrukturen zur Berücksichtigung in der Wasserstoffvariante des Netzentwicklungsplans Gas 2022-2032 bis zum 18. März 2022 (zweiter Aufruf). Die Interessierten werden gebeten, ihre Meldungen über dieses Formular zu melden.

Bitte senden Sie ihr Formular fristgerecht und vollständig ausgefüllt an info@fnb-gas.de.

Zudem laden die FNB mit diesem erweiterten Aufruf aktuelle und potenzielle Wasserstoffnetzbetreiber ein, gemeinsam mit den FNB einen transparenten Prozess zur gemeinsamen Entwicklung des zukünftigen Wasserstoffnetzes bis Mitte März 2022 zu erarbeiten. Aktuelle und potenzielle Wasserstoffnetzbetreiber werden gebeten, sich bis zum 31. Januar 2022 beim FNB Gas unter info@fnb-gas.de zu melden.

Hintergrund:

Mit dem Konsultationsdokument des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 vom 21.06.2021 haben die FNB dargelegt, dass sie – analog zum Netzentwicklungsplan 2020-2030 – die Modellierung einer separaten Wasserstoffvariante im Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 beabsichtigen. Im Rahmen der Modellierung wird auf Basis konkreter Kapazitätsmeldungen ein potenzielles Wasserstofftransportnetz für die Zeitpunkte 2027 und 2032 ermittelt. So können bestehende Gasnetzleitungen identifiziert werden, die für den Transport von Wasserstoff umgestellt werden können.

Hierzu wurde mit der Wasserstoffabfrage Erzeugung und Bedarf WEB der konkrete Kapazitätsbedarf für Wasserstoff bis zum Jahr 2032 im Markt ermittelt. Insgesamt sind 500 Kapazitätsbedarfsmeldungen bei den FNB eingegangen. Bei der Modellierung des Wasserstoffnetzes werden die Projekte berücksichtigt, für welche bis Oktober 2021 ein Memorandum of Understanding (MoU) mit den FNB abgeschlossen wurde. 

Im zweiten Schritt prüfen die FNB für die Ermittlung eines effizienten Wasserstofftransportnetzes zum einen, welche bestehende Gasleitungen der FNB umgestellt werden können. Zum anderen sollen auch bereits bestehende Wasserstofftransportinfrastrukturen sowie konkret geplante Umstellungen und Netzausbauprojekte für Wasserstoff anderer Infrastrukturbetreiber in der Modellierung berücksichtigt werden.

Downloads

PI Aufruf Prozessabstimmung/Verängerung Aufruf zur Meldung von Leitungsinfrastrukturen (2. Aufruf)
PDF / 135 kB
Formular 2. Aufruf zur Meldung von Leitungsinfrastrukturen
Excel / 43 kB
Ergebnis 1. Aufruf zur Meldung von Leitungsinfrastrukturen
PDF / 451 kB
Übersichtskarten 1. Aufruf zur Meldung von Leitungsinfrastrukturen
PDF / 2 MB