Netzentwicklungsplan 2018
Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen Addendum zum Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028
Die Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen heute das Addendum zum Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028.
Downloads
Fernleitungsnetzbetreiber investieren bis 2028 6,9 Milliarden Euro in den Ausbau ihrer Gasinfrastruktur
- Finale Fassung des Netzentwicklungsplans 2018-2028 veröffentlicht
- 155 bestätigte Maßnahmen für eine langfristig gesicherte Gasversorgung in Deutschland
- Drei TENP-Maßnahmen aufgenommen
Mit dem heute an die Bundesnetzagentur (BNetzA) übermittelten und auf der FNB Gas Webseite veröffentlichten Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028 (NEP 2018) legen die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) ihren umfassenden Netzausbauplan für eine zukunftssichere Gasversorgung vor.
Der NEP 2018 umfasst 155 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von rund 6,9 Mrd. Euro. Das Leitungsnetz wird um 1.364 km erweitert, zudem erfolgt ein Zubau von insgesamt 499 MW Verdichterleistung. Detaillierte Informationen zum NEP 2018 werden in der öffentlich zugänglichen NEP-Gas-Datenbank bereitgestellt.
„Der NEP 2018 spiegelt die Kontinuität der Ausbaumaßnahmen wider, berücksichtigt den zusätzlichen europäischen Importbedarf und stellt die Bedeutung der Gasinfrastruktur für die Energiewende heraus“, betont Inga Posch, Geschäftsführerin der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas).
„Das Thema Sektorkopplung sowie die mögliche Integration von grünen Gasen wird im kommenden NEP 2020 noch stärker in den Fokus rücken“, gibt der FNB Gas-Vorstandsvorsitzende Ralph Bahke einen Ausblick. Die FNB haben das BNetzA-Änderungsverlangen vollständig umgesetzt. Drei TENP-Netzaus-baumaßnahmen wurden in den NEP 2018 aufgenommen. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen wurde unverzüglich begonnen. Die Fertigstellung ist bis Ende 2024 geplant.
Die Prüfung alternativer Maßnahmen zur zukünftigen H-Gas-Versorgung der Region Ostfriesland im Bereich Bunde/ Leer wurde fristgerecht an die BNetzA übermittelt. Eine Umsetzungsentscheidung der BNetzA hierzu steht aus.
Downloads
Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028: FNB veröffentlichen Netzausbauvorschlag der Versorgungssicherheitsvariante TENP
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) schlagen in Ergänzung zum Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Gas 2018-2028 vor, bei der Versorgungssicherheitsvariante TENP (Trans Europa Naturgas Pipeline) 54 km zusätzliche Transportinfrastruktur zu bauen. Konkret sollen drei Netzausbaumaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von zusammen 171 Mio. Euro realisiert werden. Den entsprechenden Entwurf haben die FNB heute an die BNetzA übermittelt.
Downloads
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber führten am 10. Juli einen Workshop anlässlich der Konsultation der Versorgungssicherheitsvariante TENP in Frankfurt durch.
Marktteilnehmer können noch bis zum 13. Juli ihre Stellungnahme zur Versorgungssicherheitsvariante TENP an info@fnb-gas.deübermitteln.
Downloads
Fernleitungsnetzbetreiber starten die Konsultation der Versorgungssicherheitsvariante TENP
Mit der heute veröffentlichten Versorgungssicherheitsvariante TENP (Trans Europa Naturgas Pipeline), in Ergänzung zum Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Gas 2018-2028, starten die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) die zweiwöchige Konsultation.
Mit der Versorgungssicherheitsvariante untersuchen die Fernleitungsnetzbetreiber den theoretisch denkbaren Fall einer Fortschreibung der aktuell eingeschränkten Transportsituation auf der TENP I über den 01. Oktober 2020 hinaus.
Die Fernleitungsnetzbetreiber haben vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit von Baden-Württemberg und des Bedarfs in Richtung Schweiz und Italien, mehrere Varianten untersucht. Zwei Varianten wurden durch die Fernleitungsnetzbetreiber vollständig modelliert und die erforderlichen Netzausbaumaßnahmen ermittelt.
Downloads
Begleitender Workshop anlässlich der Konsultation der Versorgungssicherheitsvariante TENP
Anlässlich der am 02. Juli 2018 geplanten Veröffentlichung des Konsultationsdokuments zur Versorgungssicherheitsvariante TENP laden die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber zu einem Workshop nach Frankfurt ein.
Mit diesem Workshop soll der Dialog mit den Marktteilnehmern fortgesetzt werden. Die Fernleitungsnetzbetreiber möchten Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Fragen und Anregungen einzubringen.
Der Workshop findet am 10. Juli 2018 von 10:30 bis 12:30 Uhr im Airport Conference Center im Frankfurt Airport Center 1, Flughafen Frankfurt/Main statt.
Downloads
Deutsche Fernleitungsnetzbetreiber übermitteln den Entwurf des Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028 an die BNetzA
Mit dem heute an die Bundesnetzagentur (BNetzA) übermittelten und auf der FNB Gas Webseite veröffentlichten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Gas 2018-2028 legen die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) einen umfassenden Netzausbauplan für eine zukunftssichere Erdgasversorgung bis 2028 vor.
Im Rahmen der öffentlichen Konsultation, bei der 33 Stellungnahmen eingingen, hatten die Marktteilnehmer mehrheitlich den Netzausbauvorschlag der FNB befürwortet. Mit den im Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028 ermittelten Netzausbaumaßnahmen können Kapazitäten u. a. für den zusätzlichen Exit-Bedarf an Grenzübergangspunkten in Höhe von 66 GW und Exitkapazitäten für die L-H-Gas-Umstellung in Höhe von 70 GW bereitgestellt werden.
Downloads
Am 20.02. fand der Workshop zum Konsultationsdokument Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028 statt
Anlässlich der Konsultation zum NEP Gas 2018-2028 haben die Fernleitungsnetzbetreiber einen Workshop durchgeführt, an dem Vertreter aller Wertschöpfungsstufen teilgenommen haben. Neben Fachvorträgen der Fernleitungsnetzbetreiber, hat die Bundesnetzagentur ihre erste Einschätzung zum Konsultationsdokument dargestellt.
Downloads
Netzentwicklungsplan Gas 2018 bestätigt Kontinuität der Ausbaumaßnahmen, berücksichtigt zusätzlichen europäischen Importbedarf und adressiert die Bedeutung der Gasinfrastruktur für die Energiewende
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben heute die Diskussion zum Netzentwicklungsplan (NEP) Gas 2018-2028 mit der Veröffentlichung des Konsultationsdokuments gestartet. Ein begleitender Workshop findet am 20. Februar in Berlin statt. Basis des Konsultationsdokuments ist der Mitte Dezember 2017 von der Bundesnetzagentur bestätigte Szenariorahmen.
Mit dem NEP Gas 2018-2028, der ein Investitionsvolumen von rund 7,0 Mrd. € bis Ende 2028 vorsieht, zeigen die FNB Maßnahmen auf, wie die sichere Versorgung Deutschlands mit Gas auch in Zukunft gewährleistet sein wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Marktraumumstellung vor dem Hintergrund sinkender L-Gas-Fördermengen in Deutschland und Europa. „Der Prozess der Marktraumumstellung, also der Ablösung von deutschem und niederländischem L-Gas durch H-Gas, genießt höchste Priorität im jetzt vorgelegten NEP Gas 2018-2028“, betont Ralph Bahke, FNB Gas-Vorstandsvorsitzender. „Die Umstellung der Markträume stellt weiterhin eine große Herausforderung für die deutsche Gaswirtschaft dar, auch weil die zukünftige niederländische L-Gas-Produktion derzeit nicht klar vorhersehbar ist.“ Durch das aktuelle Umstellungskonzept können weitere Umstellungsbereiche vorgezogen werden, dies betrifft insbesondere Industriekunden. Weitere Beschleunigungsmaßnahmen werden geprüft.
Darüber hinaus untersuchen die FNB erstmals, welche Leistung aus Gasspeichern zum Ende eines Winters notwendig ist. „Die Speichervariante stellt eine fundierte Grundlage dar, um für das Ende eines Winters die Sicherheit der Gasversorgung auch lokal beurteilen zu können. Damit können auch marktbasierte Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit veranlasst werden“, begründet FNB Gas-Geschäftsführerin Inga Posch diese Modellierungsvariante. Ein wesentlicher Hintergrund der Modellierungsvariante war die frühzeitige massive Speicherentleerung im Winter 2016/17 in Deutschland aufgrund niedriger Temperaturen und eines hohen Absatzes kombiniert mit Arbitragemöglichkeiten auf den Gashandelsmärkten.
In Summe schlagen die FNB vor, das Fernleitungsnetz gegenüber dem heutigen Stand, um 1.390 km zu erweitern und neue Verdichterleistung in Höhe von 508 MW zu installieren, um auf diese Weise den benötigten Transportbedarf für Deutschland und Zentraleuropa abzusichern. Das Konsultationsdokument bestätigt die im NEP Gas 2016-2026 enthaltenen Maßnahmen in Höhe von 3,9 Mrd. €. An neuer Infrastruktur ist erstmals das EUGAL-Projekt enthalten, das Gasmengen aus der Nord Stream 2 vom Grenzübergangspunkt Lubmin II insbesondere in die Tschechische Republik transportieren wird. Die FNB gehen davon aus, dass die Kosten dieses Projekts durch die Erlöse aus den Buchungen der hierdurch neu geschaffenen Kapazitäten getragen werden. Im NEP Gas 2018-2028 finden ebenfalls erstmals Kapazitäten in Verbindung mit einem geplanten deutschen LNG-Terminal in Brunsbüttel Berücksichtigung.
Die FNB sind der Überzeugung, dass die bestehende Gasinfrastruktur im zukünftigen Energiesystem einen bedeutenden und ökonomisch wertvollen Beitrag leisten wird. Deshalb enthält das jetzt veröffentlichte Konsultationsdokument zum NEP Gas 2018-2028 ein eigenes Kapitel, das den Wert der Gasinfrastruktur im Zusammenhang mit der Sektorkopplung, der intelligenten Verbindung von bestehenden Gas-, Strom-, Wärme- und Mobilitätinfrastrukturen, darstellt. Das Konsultationsdokument zum NEP Gas 2018-2028 ist auf der FNB Gas Internetseite (www.fnb-gas.de) veröffentlicht.
Downloads
Einladung zum begleitenden Workshop anlässlich der Konsultation des Netzentwicklungsplans Gas 2018-2028
Die deutschen Betreiber von Gas-Fernleitungsnetzen planen, am 12. Februar 2018 das Konsultationsdokument des Netzentwicklungsplans Gas 2018-2028 zu veröffentlichen. Grundlage für die Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas 2018-2028 ist der von der Bundesnetzagentur bestätigte Szenariorahmen, der von der Prognos AG im Auftrag der Fernleitungsnetzbetreiber erarbeitet wurde.
Der begleitende Workshop soll den Dialog mit den Marktteilnehmern fortsetzen und Ihnen die Möglichkeit für Fragen und Anregungen zum Netzentwicklungsplan Gas geben.
Der Workshop findet am 20. Februar 2018 von 10.30 bis 16.00 Uhr im Hotel Melia Berlin, Friedrichstraße 103, 10117 Berlin statt.