Über FNB Gas
FNB Gas ist der Zusammenschluss der überregionalen Gastransportunternehmen in Deutschland
Wir koordinieren den fachlichen Austausch und informieren Politik und Öffentlichkeit.
News
„Wir brauchen mehr Tempo, keine neuen staatlichen Strukturen“
Die geplante Fortschreibung der NWS enthält wichtige Richtungsentscheidungen. Eine "Wasserstoffnetzgesellschaft mit staatlicher Beteiligung" soll die Planung der Netze übernehmen. Die FNB sehen in der Schaffung einer solchen Netzgesellschaft keinen Vorteil für einen schnellen Markthochlauf.
Mehr lesenEinladung zum begleitenden Workshop anlässlich der Konsultation des Netzentwicklungsplans Gas 2022-2032
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber möchten Sie herzlich zu einem webbasierten Workshop anlässlich der Veröffentlichung des Konsultationsdokuments zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 einladen.
Mehr lesen„Nationale Wasserstoffnetzgesellschaft hätte keinen erkennbaren Mehrwert“
München (energate) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie die Gründung einer Wasserstoffnetzgesellschaft mit staatlicher Beteiligung vorgeschlagen. Widerspruch kam prompt von der bayerischen Staatsregierung.
Mehr lesenBeschleunigung statt Verzögerung des H2-Netzaufbaus in Bayern
Die Pläne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für eine nationale Wasserstoffnetzgesellschaft sind nicht nachvollziehbar, da sie den dringend benötigten Aufbau von Wasserstofftransportnetzen ohne erkennbaren Mehrwert verlangsamen würden.
Mehr lesenSichere Energieversorgung durch Transportkapazitäten für LNG-Anlagen
Die Veränderungen der deutschen Energielandschaft haben großen Einfluss auf die Netzentwicklungsplanung Gas. In Abstimmung mit der BNetzA haben die Fernleitungsnetzbetreiber den neuen Herausforderungen mit den LNGplus Versorgungssicherheitsvarianten Rechnung getragen.
Mehr lesenGößmann drängt auf politische Entscheidungen beim Aufbau eines Wasserstoffnetzes
Die Regierung muss beim Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur jetzt den Fuß von der Bremse nehmen. Die Fernleitungsnetzbetreiber stehen bereit!
Mehr lesenAbwarten beim Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland
Mit dem EnSiG plant die Bundesregierung eine Verschiebung der Frist zur Vorlage eines Konzepts für die zukünftige Wasserstoffnetzplanung um ein Jahr. FNB Gas Geschäftsführerin Inga Posch erklärt, warum sich Deutschland keine weitere Verzögerung leisten kann.
Mehr lesen„Deutschland muss Tempo machen beim Wasserstoffhochlauf“
Wie kann der Aufbau des überregionalen Wasserstoffnetzes finanziert und beschleunigt werden und was tun die Netzbetreiber damit Wasserstoff schnellstmöglich auch einen Beitrag zur Energieversorgungssicherheit leisten kann?
Mehr lesenReferent*in (w/m/d) für Regulierung
Möchten Sie mit uns die Energiewende gestalten? An unserem Standort mitten in Berlin suchen wir Verstärkung für unser kleines, engagiertes Team: Referent*in (w/m/d) für Regulierung.
Mehr lesenAufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland auf der Fernleitungs- und Verteilernetzebene
Am 25. Oktober 2022 fand ein gemeinsames Webinar des FNB Gas mit DVGW, VKU sowie der Initiative „H2vorOrt“ statt. Mehr als 350 interessierte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Behörden, der Energiebranche sowie aus Wirtschaft und Industrie nahmen an der virtuellen Veranstaltung teil.
Mehr lesenWasserstoffnetzplanung auf FNB- und VNB-Ebene
DVGW, FNB Gas, H2-Vor-Ort und VKU laden ein zum Webinar am 25. Oktober 2022, 9:00 Uhr, online. Anmeldung bis 21. Oktober 2022.
Mehr lesenFNB begrüßen dena-Vorschlag zum beschleunigten Aufbau des Wasserstoffnetzes
Die dena hat einen Vorschlag zum beschleunigten Aufbau des Wasserstoff-Startnetzes vorgelegt, den auch die Fernleitungsnetzbetreiber begrüßen.
Mehr lesenKonsultation des ergänzten Szenariorahmens für den NEP Gas 2022-2032 gestartet
Drei neue Modellierungsvarianten (LNGplus Versorgungssicherheitsvarianten) zum Ersatz russischer Erdgasmengen durch LNG und Wasserstoff
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes
Stellungnahme des FNB Gas zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber kündigen Konsultation an
Die dreiwöchige Konsultation zum ergänzten Szenariorahmen startet am 26.09.2022
Mehr lesenSo gelingt der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur
Der heute von den Fernleitungsnetzbetreibern gemäß § 28q EnWG vorgelegte Wasserstoffbericht zeigt auf, wie mit einer Integration der Wasserstoffnetzplanung in die bewährte Gasnetzplanung die notwendige Transportinfrastruktur effizient, zügig und zielgerichtet aufgebaut werden kann.
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zur Festlegung von kalkulatorischen Nutzungsdauern von Erdgasleitungsstrukturen („KANU“)
FNB Gas begrüßt ausdrücklich, dass die Bundesnetzagentur mit der zur Konsultation gestellten Festlegung „KANU“ die Möglichkeit schaffen will, Nutzungsdauern für Gasnetzinvestitionen zu reduzieren bzw. zu flexibilisieren.
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zum Konzept der Bundesregierung zur Umsetzung des 65-Prozent-Ziels für erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024
Die netzgebundene Versorgung mit grünen und klimaneutralen Gasen wie Wasserstoff und Biomethan ist ein wichtiger Baustein zur sozialverträglichen Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaziele im Wärmemarkt.
Mehr lesenNationaler Wasserstoffrat: Rahmenbedingungen für H2-Transport und -Speicherung müssen in diesem Jahr geschaffen werden
Seit Veröffentlichung der Nationalen Wasserstoffstrategie im vergangenen Jahr haben sich die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend geändert. Das schreibt der Nationale Wasserstoffrat in einem neuen Eckpunktepapier.
Mehr lesenBesondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen
Veröffentlichung Zwischenstand NEP Gas 2022-2032: Die FNB haben in den vergangenen Wochen und Monaten mit Hochdruck daran gearbeitet, im Rahmen des aktuellen NEP Gas erste Antworten auf die neuen gaswirtschaftlichen Rahmenbedingungen infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, zu geben.
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zur Speicherumlage
THE hatte am 30.05.2022 der Bundesnetzagentur ein Konzept mit dem Vorschlag einer Methodik zur Ausgestaltung der Speicherumlage zur Genehmigung vorgelegt. Zu dieser Methodik haben die FNB im Rahmen der Konsultation durch die BNetzA Stellung genommen.
Mehr lesenFNB Gas Winterrückblick 2021/2022 – Historische Zäsur in der Erdgasversorgung
Speicherfüllstände auf historisch niedrigem Niveau, Handelspreise so hoch wie noch nie, teilweise Umkehrung der Transportflüsse: Die FNB blicken auf einen außergewöhnlichen Winter zurück.
Mehr lesenNeues Briefmarkenentgelt ab dem 01.01.2023 für das Marktgebiet Trading Hub Europe (THE)
Für das Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) haben die Fernleitungsnetzbetreiber auf Basis der Festlegung REGENT 2021 der Bundesnetzagentur (BNetzA) das Netzentgelt ab 01.01.2023 ermittelt
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zum Gesetzesentwurf zur Beschleunigung des Einsatzes verflüssigten Erdgases
Die Beschleunigung des Einsatzes von LNG ist vor dem Hintergrund der aktuellen Krisensituation im Energiebereich absolut notwendig.
Mehr lesenVerschiebung der Veröffentlichung des Netzentwicklungsplans Gas 2022-2032
Die Öffentlichkeit wird rechtzeitig über den weiteren Zeitplan und die Termine informiert.
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes 1975 und anderer Gesetze (EnSiG-Novelle)
Die Novellierung des Energiesicherheitsgesetzes ist vor dem Hintergrund der aktuellen Krisensituation im Energiebereich absolut notwendig.
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zur EU-Methangesetzgebung
BDEW, BVEG, DVGW, FNB Gas, VKU und Zukunft Gas begrüßen Versprechen von über 100 Staaten zur Reduzierung von Methanemissionen auf der Klimakonferenz in Glasgow (COP26).
Mehr lesenWerkstudent/in (m/w/d) für den Bereich Kommunikation (Schwerpunkt Social Media)
Für die Verstärkung unseres Teams in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Werkstudent/in (m/w/d) für den Bereich Kommunikation (Schwerpunkt Social Media). Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.
Mehr lesenLeitungsnetzinfrastrukturen zur Entwicklung des potenziellen deutschen Wasserstoffnetzes im Rahmen des NEP Gas 2022-2032
Bis zum 18. März 2022 sind bei den FNB 218 relevante Meldungen für die Modellierung bis zum Jahr 2032 eingegangen.
Mehr lesenFNB Gas Statement zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen
Es ist richtig und wichtig, in der jetzigen Situation Vorsorge für die Gasversorgung im nächsten Winter zu treffen.
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zum EU-Gasmarktpaket
Die FNB begrüßen grundsätzlich, dass die EU-Kommission im Rahmen ihrer Vorschläge für die Binnenmärkte für erneuerbare Gase und Erdgas sowie Wasserstoff den zwingend und zeitnah nötigen regulatorischen Rahmen für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes in der EU schaffen möchte.
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen im Energiewirtschaftsgesetz („Speichergesetz“)
Stellungnahme zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen im Energiewirtschaftsgesetz („Speichergesetz“)
Mehr lesenStart der Modellierung der Wasserstoffvariante im NEP Gas 2022-2032
Am 21. März startet die Modellierung zur Wasserstoffvariante, durch potenzielle Wasserstoffnetzbetreiber, die sich an der Prozessentwicklung der Positivplanung beteiligt und/ oder Leitungsinfrastruktur für den Wasserstofftransport gemeldet haben sowie den Fernleitungsnetzbetreibern.
Mehr lesenAufruf zur Mitarbeit für die erstmalige Erstellung des Wasserstoffberichts nach § 28q EnWG
Die FNB haben nach § 28q EnWG gemeinsam mit den Opt-In-H2-Netzbetreibern die Verpflichtung, spätestens bis zum 1.9.2022 einen Bericht zum aktuellen Ausbaustand des Wasserstoffnetzes und zur Entwicklung einer zukünftigen Netzplanung Wasserstoff mit dem Zieljahr 2035 der BNetzA vorzulegen.
Mehr lesenTransformation der Fernleitungsnetze: Schlagadern der klimaneutralen Zukunft
Die Gasinfrastruktur ist Voraussetzung für einen effizienten und damit sozialverträglichen Klimaschutz und wird im zukünftigen Energiesystem Garant für eine sichere Energieversorgung bleiben.
Mehr lesenBericht zur Bewertung des Mengenrisikos
Laut Tenorziffer 10b) des Beschlusses BK9-19/610 (REGENT 2021) haben die Fernleitungsnetzbetreiber einen gemeinsamen Bericht zu veröffentlichen, der die jährliche Entwicklung von Kapazitäten und Erlösen aus Fernleitungsdienstleistungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beschreibt.
Mehr lesenReferent/in (m/w/d) für den Bereich „Kommunikation mit Schwerpunkt Social Media“
Für die Verstärkung unseres Teams in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referent/in (m/w/d) für den Bereich "Kommunikation mit Schwerpunkt Social Media" in Teilzeit (20 Wochenstunden). Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.
Mehr lesenStatement des FNB Gas zur Veröffentlichung der DENA Netzstudie III
Die FNB unterstützen grundsätzlich die Vorschläge der DENA für einen vorgelagerten Systementwicklungsplan. Ein solcher Prozess ist geeignet, um die Netzplanung zukünftig stärker am Zielbild auszurichten und die Szenariorahmen für die Strom- und Gasnetze auf eine gemeinsame Basis zu stellen.
Mehr lesenEntwicklung des zukünftigen deutschen Wasserstoffnetzes im Rahmen der Wasserstoffvariante des NEP Gas 2022-2032
Die FNB verlängern den Aufruf zur Bereitstellung von Daten über bestehende und konkret geplante Leitungsnetzinfrastrukturen und laden zur Erarbeitung eines Prozesses zur gemeinsamen Entwicklung des zukünftigen Wasserstoffnetzes im Rahmen des NEP Gas 2022-2032 ein
Mehr lesenVeröffentlichung des Entwurfs zum NEP Gas 2022-2032 am 1. Juli 2022 geplant
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) beabsichtigen den Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2022-2032 am 1. Juli 2022 zu veröffentlichen und an die Bundesnetzagentur (BNetzA) zu übermitteln.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber sehen private Investitionen in den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Gefahr: Neue EU-Gesetzgebung darf keine Hürden für die Dekarbonisierung aufstellen
Als sehr kritisch beurteilen die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) die geplanten Regelungen zum sogenannten Ownership Unbundling.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber begrüßen den Willen zum energiepolitischen Aufbruch im vorgelegten Koalitionsvertrag
Die FNB begrüßen das erklärte Ziel der Koalitionäre, Wasserstoff zu einem essenziellen Baustein der Energiewende zu machen und dafür die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten.
Mehr lesenGroßer Wasserstoffbedarf durch Absichtserklärungen bestätigt
Aus den Meldungen zur WEB geht der konkrete Kapazitätsbedarf für den Transport von Wasserstoff bis zum Jahr 2032 im Markt hervor.
Mehr lesenErstmalige internationale Verständigung auf signifikante Senkung von Methanemissionen ist ein großer Schritt nach vorn
BDEW, BVEG, DVGW, FNB Gas, VKU und Zukunft Gas begrüßen Versprechen von über 100 Staaten zur Reduzierung von Methanemissionen auf der Klimakonferenz in Glasgow (COP26).
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber können Transport trotz angespannter Marktsituation gewährleisten
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) werden auch im Winter 2021/2022 einen zuverlässigen Gastransport sicherstellen.
Mehr lesenLeitungsnetzinfrastrukturen zur Entwicklung des potenziellen deutschen Wasserstoffnetzes im Rahmen des NEP Gas 2022-2032
Die FNB rufen die Betreiber von Leitungsnetzinfrastrukturen auf, bestehende und geplante Leitungssysteme zum Transport von Wasserstoff für die Berücksichtigung in der Wasserstoffvariante des NEP Gas 2022-2032 und des Wasserstoffberichts zu melden.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen Biogaswälzungsbetrag 2022
Letztmalig haben die Betreiber der beiden deutschen Marktgebiete NCG und GASPOOL den für 2022 geltenden Biogaswälzungsbetrag ermittelt.
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zur H2-Verordnung
Die Fernleitungsnetzbetreiber haben im Rahmen der Verbändeanhörung zum Entwurf einer Verordnung über die Kosten und Entgelte für den Zugang zu Wasserstoffnetzen eine Stellungnahme abgegeben.
Mehr lesenHier soll in Zukunft Wasserstoff produziert und verbraucht werden
Welche zunehmende Bedeutung Wasserstoff bei der Dekarbonisierung einnimmt, wurde in der jüngsten Marktabfrage „Wasserstoff Bedarf und Erzeugung” (WEB) der FNB deutlich.
Mehr lesenWasserstoff entscheidend für rasche und bezahlbare CO2-Senkung im Wärmemarkt
Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Herausforderungen einer raschen und sozial verträglichen Dekarbonisierung des Wärmemarktes zu meistern. Das zeigt eine im Auftrag des FNB Gas von Frontier Economics durchgeführte Studie des Wärmemarktes.
Mehr lesenMessung von Methanemissionen mit modernster Technik liefert neue Ansätze zur effektiveren Reduzierung von Emissionen
Die Fernleitungsnetzbetreiber haben eine bundesweite Messinitiative durchgeführt, die es ihnen ermöglicht, mit gezielten Maßnahmen Emissionsquellen zu beseitigen.
Mehr lesenNeues europäisches Wasserstoff- und Gasmarktpaket
Die Schaffung eines regulatorischen Rahmens für die Wasserstoffinfrastruktur sollte sich von Anfang an an dem bewährten Regulierungsrahmen für Erdgas orientieren.
Mehr lesenLänderchefs für zügigen Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur
Die vom Bundesrat beschlossenen Rechtsanpassungen legen den Grundstein für den Aufbau einer regulierten Infrastruktur für den technologieoffenen Transport von Wasserstoff.
Mehr lesenFür ein sicheres Energiesystem und effizienten Klimaschutz
Zu den energie- und klimapolitischen Herausforderungen der kommenden Legislaturperiode haben die Fernleitungsnetzbetreiber ihre Handlungsempfehlungen einem Impulspapier zusammengefasst.
Mehr lesenVerabschiedung der EnWG-Novelle zur Übergangsregulierung von H2-Netzen
Die Fernleitungsnetzbetreiber begrüßen ausdrücklich, dass die Perspektive einer einheitlichen Regulierung von Gas- und Wasserstoffinfrastruktur im EnWG fest verankert wurde.
Mehr lesenMarktpartner melden stark ansteigenden Bedarf an Wasserstoff und grünen Gasen
Der von den deutschen Fernleitungsnetzbetreibern veröffentlichte Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 zeigt die Bedeutung der Integration von Wasserstoff, Biomethan und synthetischem Methan in die Gasinfrastruktur.
Mehr lesenKonsultationen der Europäischen Kommission zum Wasserstoff- und Gasmarkt-Dekarbonisierungspaket
Die Fernleitungsnetzbetreibern sind den ehrgeizigen Zielen des European Green Deal und der European Hydrogen Wasserstoff-Strategie verpflichtet und bestrebt, mit ihrer Gasinfrastruktur einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber verlängern Marktabfrage zu Grüngas-Projekten und Sektorkopplung bis 12. Juli 2019
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) verlängern die Frist für Unternehmen und Projektverantwortliche bis zum 12.07.2019, Grüngas-Projekte für den Szenariorahmen zu melden.
Mehr lesenJederzeit versorgungssicher – auch während des Kälteeinbruchs im Februar
Die Fernleitungsbetreiber blicken auf eine sichere Gasversorgung im Winter 2020/2021 zurück.
Mehr lesenVereinbarkeit gemeinsamer Netzentgelte für Erdgas und Wasserstoff mit dem EU-Recht
Mehr lesenUmsetzungsbericht zum Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030
28 Ausbauprojekte der insgesamt 201 im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 aufgelisteten Maßnahmen sind bereits fertiggestellt oder in Betrieb genommen.
Mehr lesenEU Konformität gemeinsamer Netzentgelte Erdgas/H2 März 2021 bestätigt
Der FNB Gas hat zur Untersuchung der Vereinbarkeit gemeinsamer Netzentgelte für Erdgas- und Wasserstoffnetze mit dem EU-Recht ein Rechtsgutachten erstellen lassen.
Mehr lesenBundesnetzagentur lehnt Wasserstoffprojekte im NEP Gas 2020-2030 ab
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB): „Mit dieser Entscheidung wird das Wasserstoffnetz zum Flickenteppich."
Mehr lesenPositionspapier des FNB Gas zum Gesetzesentwurf zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) begrüßen sehr, dass die Dringlichkeit zur Schaffung eines Regulierungsrahmens für Wasserstoffnetze erkannt wurde und erste rechtliche Grundlagen für reine Wasserstoffnetze gelegt werden.
Mehr lesenLeitlinien sollen auch für Wasserstoff gelten
Die Fernleitungsnetzbetreiber begrüßen, dass der Transport von Wasserstoff als Teil der paneuropäischen Infrastruktur gesehen wird.
Mehr lesenBericht zur Bewertung des Mengenrisikos
Laut Tenorziffer 10b) der im Jahr 2020 beschlossenen Festlegung REGENT 2021 haben die Fernleitungsnetzbetreiber einen gemeinsamen Bericht zu veröffentlichen, der die jährliche Entwicklung von Kapazitäten und Erlösen aus Fernleitungsdienstleistungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beschreibt.
Mehr lesenGasnetz besteht Kälte-Stresstest
Der Stresstest für die Infrastruktur hat gezeigt, dass die Systeme trotz niedriger Temperaturen störungsfrei betrieben werden konnten.
Mehr lesenDie Energiewende braucht grüne Moleküle – Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen
Mit dem Dialog Gas 2030 und der Veröffentlichung der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Politik den Blick auf die Potenziale gasförmiger Energieträger für den Weg zur Klimaneutralität 2050 gerichtet.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber passen Umstellzeitpunkte an
Im 3. Report der Task Force Monitoring L-Gas Market Conversion finden sich auch aktuelle Informationen zur L-H-Gas-Umstellungsplanung in Deutschland.
Mehr lesen„Übergangsregulierung für Wasserstoffnetz greift zu kurz“
Der heutige Kabinettsbeschluss zur Wasserstoff-Übergangsregulierung greift nach Ansicht des FNB Gas zu kurz. Das Startnetz wird auf dieser Basis bestenfalls in Teilen realisiert werden können.
Mehr lesen„Mit Altmaiers Entwurf zum Wasserstoffnetz wird Deutschland nicht Weltmeister!“
Den Vorschlägen des Bundesrates zum Trotz und zur Enttäuschung der Branche und Industrie stellt Peter Altmaier ein Konzept vor, das auf eine komplett getrennte Planung und Finanzierung der beiden Netze hinausläuft.
Mehr lesenStellungnahme des FNB Gas zum aktuellen Referentenentwurf für eine Übergangsregulierung von H2-Netzen
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) begrüßen, dass die Bundesregierung die Dringlichkeit zur Schaffung eines Regulierungsrahmens für Wasserstoffnetze erkannt und einen Referentenentwurf zur Konsultation gestellt hat.
Mehr lesenNetzentwicklungsplan Gas wird deutsche Transparenzplattform für den Wasserstoff-Markthochlauf
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben die Abfragen von Projekten für die Erzeugung und den Bedarf von Wasserstoff und Grünen Gasen und für Kapazitätsreservierungen/-ausbauansprüche gestartet.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber beginnen mit den Vorbereitungen für den Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032
Die Fernleitungsnetzbetreiber werden im Januar 2021 eine Marktabfrage für eine bedarfsgerechte Planung der zukünftigen Gasinfrastrukturen für Wasserstoff und Methan starten.
Mehr lesenDas zukünftige Wasserstoffnetz aus Sicht der Fernleitungsnetzbetreiber
Die Fernleitungsnetzbetreiber haben im Rahmen der Verbändeanhörung zum Entwurf einer Verordnung über die Kosten und Entgelte für den Zugang zu Wasserstoffnetzen eine Stellungnahme abgegeben.
Mehr lesenDr. Thomas Gößmann ist neuer Vorstandsvorsitzender der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas
Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas) hat auf ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand, mit Dr. Thomas Gößmann an der Spitze, gewählt.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber blicken zuversichtlich auf die kommende Winterperiode
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) blicken trotz der COVID-19-Pandemie auch in diesem Jahr zuversichtlich auf die kommende Winterperiode.
Mehr lesenKosten der Biogaseinspeisung für 2021 ermittelt
Die Betreiber der beiden deutschen Marktgebiete NCG und GASPOOL haben den für 2021 geltenden Biogaswälzungsbetrag ermittelt: Dieser beläuft sich auf rund 0,6250 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde pro Jahr (€/kWh/h/a)
Mehr lesenFNB nehmen Stellung „Jetzt ist die Politik am Zug“
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) sind davon überzeugt, dass ein wettbewerblicher Wasserstoffmarkt nur dann entstehen kann, wenn es regulierte Wasserstoffnetze für die öffentliche Versorgung gibt.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber starten zweiten Teil der Konsultation
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber legen die Projektentwürfe für neu zu schaffende Transportkapazitäten an den Marktraumgrenzen zu Russland und den Niederlanden zur Konsultation vor.
Mehr lesenNeu zu schaffende Transportkapazitäten
Berlin, 10. August 2020. Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber legen die Projektentwürfe für neu zu schaffende Transportkapazitäten zur Konsultation vor.
Mehr lesenEuropa braucht ein leistungsfähiges Wasserstoffnetz
Die Europäische Kommission hat ihren „Vorschlag für eine EU-Wasserstoffstrategie“ vorgelegt, außerdem den „Vorschlag für eine Strategie zur Integration des Energiesystems“ und die Initiative einer "Europäischen Wasserstoffallianz für sauberen Wasserstoff".
Mehr lesenNetzausbauvorschlag der FNB treibt europäischen Gasmarkt voran und ermöglicht die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie
BDEW, BVEG, DVGW, FNB Gas, VKU und Zukunft Gas begrüßen Versprechen von über 100 Staaten zur Reduzierung von Methanemissionen auf der Klimakonferenz in Glasgow (COP26).
Mehr lesenMit dem Fernleitungsnetz zu einer erfolgreichen Umsetzung
Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) begrüßt die Verabschiedung der nationalen Wasserstoffstrategie.
Mehr lesenGasversorgung der deutschen Verbraucher auch in Krisen jederzeit gesichert
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) blicken trotz der COVID-19-Pandemie auch in diesem Jahr zuversichtlich auf die kommende Winterperiode.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber begrüßen Verabschiedung und drängen auf konkrete Schritte
Damit Deutschland eine Spitzenposition unter den europäischen Wasserstoff-Nationen einnehmen kann, stehen aus Sicht der Unternehmen noch wichtige Weichenstellungen aus.
Mehr lesenSektorkopplung und Europäische Wasserstoffstrategie
Die Fernleitungsnetzbetreiber mahnen ein klares politisches Bekenntnis der Europäischen Union zu erneuerbaren und dekarbonisierten Gasen an.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen H2-Startnetz
Eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems spielt der neue Energieträger Wasserstoff.
Mehr lesenAuf dem Weg zu einem wettbewerblichen Wasserstoffmarkt
Zur zügigen Schaffung einer Transportinfrastruktur für Wasserstoff haben die fünf Wirtschafts- und Energieverbände FNB Gas, BDI, BDEW, VIK und DIHK einen gemeinsamen Vorschlag für dingend notwendige rechtliche und regulatorische Anpassungen vorgelegt.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen Karte für visionäres Wasserstoffnetz
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben eine Vision für eine erste deutschlandweite Wasserstoffinfrastruktur in Form einer Netzkarte vorgestellt.
Mehr lesenVerschiebungen im aktuellen Incremental-Capacity-Prozess
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) verschieben die Veröffentlichung und Konsultation der vorläufigen Projektvorschläge.
Mehr lesenNiedersachsens Umweltminister Lies setzt auf grünes Gas für den Klimaschutz
In einer rund 30-minütigen Keynote machte Minister Lies deutlich, dass die Gasinfrastruktur und erneuerbare sowie dekarbonisierte Gase eine unverzichtbare Rolle im Energiesystem der Zukunft spielen.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber sehen sich gut vorbereitet für den kommenden Winter
Die FNB sehen sich zu Beginn des Winters gut aufgestellt.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen Marktnachfrageberichte
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen die Marktnachfrageberichte zur Ermittlung neu zu schaffender Transportkapazitäten.
Mehr lesen„Wir brauchen einen Markt für erneuerbare und dekarbonisierte Gase“
Havard Nymoen kommentiert im Interview mit energate die zukünftige Rolle gasförmiger Energieträger.
Mehr lesenKlimaschutz braucht erneuerbare und dekarbonisierte Gase
FNB Gas-Vorstandsvorsitzender Ralph Bahke begrüßt ausdrücklich die Anerkennung der Rolle von grünem Wasserstoff für den Umbau der Wirtschaft.
Mehr lesenBewertung einer Quote für erneuerbare und dekarbonisierte Gase
Eine vom FNB Gas in Auftrag gegebene Studie vergleicht das Instrument einer Quote mit ausgewählten Fördermechanismen.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber starten die zweite Bedarfsabfrage für neu zu schaffende Transportkapazitäten
Mit dem Start der am 1. Juli auf der Kapazitätsbuchungsplattform PRISMA beginnenden Auktionen für Jahreskapazitäten starten die Fernleitungsnetzbetreiber die zweite Abfrage nach neu zu schaffenden Kapazitäten.
Mehr lesenGrüne Gase und Marktgebiets-Zusammenlegung als zentrale Themen
Ein Schwerpunkt des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan (NEP) Gas 2020-2030 ist das Thema „Grüne Gase“ und deren Integration in die Gasinfrastruktur.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber trotz milden Winters auch künftig auf Kälteperioden gut vorbereitet
„Der zurückliegende Winter verlief aus gaswirtschaftlicher Sicht entspannt.“ fasst Ralph Bahke, Vorstandsvorsitzender des FNB Gas e. V., die Ergebnisse des Winterrückblicks zusammen.
Mehr lesenInga Posch zur Novelle des NABEG
Die NABEG Novelle ist wichtig und notwendig, um den Ausbau der Stromnetze auf Übertragungsnetzebene zu beschleunigen.
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen Umsetzungsbericht
Die Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen den Umsetzungsbericht zum Netzentwicklungsplan Gas 2018-2028 (Umsetzungsbericht 2019).
Mehr lesenFernleitungsnetzbetreiber starten Marktabfrage zu Grüngas-Projekten und Sektorkopplung
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) bitten Unternehmen und Projektverantwortliche, bis zum 15.05.2019 Grüngas-Projekte für den Szenariorahmen 2020 zu melden.
Mehr lesenAbschlussbericht der Kohlekommission
FNB Gas begrüßt, dass die Kommission die Gasinfrastruktur und Power-to-Gas Technologie als einen Schlüssel für das Gelingen der Sektorkopplung und damit das Erreichen der Klimaziele identifiziert hat.
Mehr lesenNetzentwicklungspläne
Wir planen die Netzinfrastruktur für eine sichere Versorgung
Die FNB legen alle zwei Jahre einen integrierten Plan für den Netzausbau vor. Er beschreibt den Weg zu einer auch in Zukunft sicheren, umweltverträglichen und wirtschaftlichen Erdgasversorgung.


Wasserstoffnetz
Der Erdgaskunde von heute ist der Wasserstoffkunde von morgen
Wasserstoff ist ein zentrales Element, um unser Energiesystem fit für die Zukunft machen. Ohne ihn ist eine Dekarbonisierung der Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude nicht denkbar.
Versorgungssicherheit
Wir bringen das Erdgas dorthin, wo es gebraucht wird
Gemeinsam mit Erdgasversorungsunternehmen, Händlern und Speicherbetreibern sorgen die FNB für eine sichere und zuverlässige Gasversorgung von Industrie, Gewerbe und Haushalten.


Energiezukunft
Mit uns gelingt die Energiewende
Wasserstoff, eneuerbares und dekarbonisiertes Gas spielen eine zentrale Rolle im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft. Darauf bereiten die FNB ihre Infrastruktur vor.
Veranstaltungen
Unsere nächsten Events
10:00 - 15:00 Uhr
Konsultationsworkshop zum NEP Gas 2022-2032
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber möchten Sie herzlich zu einem webbasierten Workshop anlässlich der Veröffentlichung des Konsultationsdokuments zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 einladen.
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme verbindlich bis zum 19. Januar 2023 per E-Mail an info@fnb-gas.de.